Schule am Buchenberg

KONZEPT


Unsere SCHWERPUNKTE in DER ARBEIT MIT DEN KINDERN und jugendlichen an DER SCHULE AM BUCHENBERG

 

strukturierter Tagesablauf: wenn möglich die ersten Schulstunden als Klassenlehrerstunden, Routinehandlungen, Rituale

• regelmäßig individuelle Zielvereinbarungen mit den einzelnen Schüler*innen

• individuelles Arbeiten, auch an den Zielvereinbarungen, anhand von Wochenplänen

• enge Zusammenarbeit mit den Eltern, v.a. bei Vereinbarungen, die das Verhalten des Schülers betreffen

• viel Anerkennung und Stärkung der individuellen Fähigkeiten außerhalb der klassischen Fächer Deutsch und Mathematik

• Raum zur Umsetzung eigener Ideen und zum Üben von sozialen Fähigkeiten (Spielzeiten, außerschulische Aktionen)

• Lernen in Handlungsfeldern, d.h praxis-/alltagsnahe Erprobungsmöglichkeiten

Was lernen die Schülerinnen und Schüler an der Schule am Buchenberg? 

Im Rahmen ihrer individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen eignen sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule grundlegende Kompetenzen in Sach- und musischen Fächern an, vor allem aber in den Schlüsselbereichen Mathematik, Kommunikation und Schriftsprache.

 

Darüber hinaus geht es um

 

• ihre individuelle Entwicklungsförderung,

 

• eigenständiges selbsttätiges Lernen,

 

• soziale Kompetenzen und

 

• die Vorbereitung auf Beruf und Leben.

Wie lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule? 

Das Lernen findet in kleinen Lerngruppen mit charakteristischem Klassenlehrerprinzip statt. Die Klassenräume sind für Differenzierung, Individualisierung und handlungsorientierten Unterricht hervorragend geeignet.

Grundlage des Unterrichts ist die individuellen Lernwege der Schülerinnen und Schüler zu erkennen, ihnen zu folgen und Lernen über vielfältige Lernmethoden zu fördern.

 

Die Schülerinnen und Schüler lernen in Handlungsfeldern:

 

  • sie nehmen sich und andere wahr, erproben, erkunden und gestalten ihre Umwelt. Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen werden so in echte relevante Kontexte eingebettet.
  • Wochen- oder Lernpläne, Phasen ‚freier Arbeit’, Einsatz moderner Medien und Lernprogramme, Lernen in Projekten, Lernen unter Einbeziehung sozialer Aktivitäten und außerschulischen Lernorten, Sinneserfahrungen und fächerübergreifende Erfahrungs- und Lernaufgaben gehören zu unserem Alltag.

 

Voraussetzung für all dieses ist eine hilfreiche pädagogische Beziehung und die individuelle Hinwendung der Lehrkraft zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern unserer Schule.

Hat unsere Schule ein Schulprogramm? 

Im Zentrum des Schulprogramms stehen folgende Leitpunkte:

 

Wir wollen ein kleine Schule sein und setzen auf frühestmögliche Rückschulung an die allgemeine Schule.

Wir wollen eine lebendige Schule sein. 

Wir wollen eine faire Schule sein. 

Wir wollen eine hilfreiche Schule sein, in der jeder Schüler und jede Schülerin seinen und ihren Platz hat.

 

Die Schule am Buchenberg ist eine teilgebundene Ganztagesschule nach IZBB (Initiativprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung) in Kooperation mit Vereinen und anderen außerschulischen Partnern.

Gibt es Teamarbeit?

In den meisten Klassen der Schule am Buchenberg arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer stundenweise im Unterricht zusammen in einem Team. 
Dies erfordert einen hohen Austausch-, Abstimmungs- und Planungsbedarf der Lehrkräfte. 
Darüber hinaus gibt es Teamsitzungen der Lehrerinnen und Lehrer einer Stufe, pädagogische Beratungen zu 
einzelnen Schülerinnen und Schülern sowie gegenseitige Unterrichtsbesuche der Lehrerinnen und Lehrer.

 

Arbeitet unsere Schule mit anderen Partnern zusammen? 

Ein Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Schule.

Weitere bedeutende Schwerpunkte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:

 

  • Hospitationen an anderen Schulen, Betriebserkundungen in Betrieben vor Ort
  • Berufswahlorientierung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, Bildungspartnerschaften und Betriebe für Praktika,
  • Praxisunterricht in der Bibliothek, im Museum, auf der Insel Mainau, auf dem Reiterhof Trab, auf dem Hättelihof… 
  • Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund durch Lesepaten und das Hausaufgaben- Sprach- und Lernförderprogramm (HSL)
  • Jugendbegleiterprogramm, zwei FSJ-Kräfte, Schulsozialarbeit, Turnvereins Konstanz, Bewusste Kinderernährung Programm (BeKi), Mitarbeit im Arbeitskreis Ausbildung,
  • Beratung mit sozialen Diensten und Einrichtungen, Therapeuten, Psychologen und Ärzten.